12.06.2022No Comments

Pödelwitz has a future! - New position paper 2022 on the development of the village

Together with alliance organisations, we have prepared a new position paper on planning the future of Pödelwitz.

The new position paper was significantly expanded on the basis of the paper published in 2020 and adapted to current developments. Among other things, the ideas for the development of the village are now derived from a jointly developed value base and meaningfully structured in a total of 12 principles. It is now also more possible to use it as a guide for political decisions in the village and in all other political structures related to the village. Some essential concrete demands have already been integrated into this paper; for further developments of these, we invite potential co-designers from politics and business to a constructive exchange within the framework of the Future Forum. But the new paper can and should also provide motivation for individuals to continue their efforts to promote a necessary global and socio-ecological transformation.

To ensure that villages like Pödelwitz, which have been significantly affected by coal mining, are sustainable for the coming decades, we believe it is essential to shape strong and resilient villages and village communities that live a spirit of cooperation and responsibility. The position paper provides an overview of the measures and projects we will implement to achieve this.

Pödelwitz has become known for its resistance against destruction and after the preservation we, as people living in and supporting Pödelwitz, now want to take on further responsibility. We want to contribute to developing and shaping the forms of future life and thus make the potentials of the people living here visible and strengthen them. We are thinking, among other things, of the capacity for solidarity, love, creativity, the desire to contribute meaningfully and to have the common well-being in mind.

Pödelwitz can and wants to become a model project for structural change in the region with a global social and climate-friendly perspective. The revitalisation is to be guided by the desire to build a world that has room for many worlds and is based on mutual interconnectedness and the need for mutual respect towards ecosystems, living beings and human needs. The aim is to build a model of civilisation and society that is based on solidarity and sustainable development and that explores, learns, implements and communicates urgent issues such as food sovereignty, social and global justice and housing available to all.

Als Ort der Demokratie zwischen 01.01.22 und 31.12.24 durch das SMJusDEG gefördert"

07.04.2022No Comments

Pödelwitz becomes a "Place of Democracy" and receives a Future Forum funded by the Free State of Saxony

Heute fand in der Alten Spitzenfabrik in Grimma die feierliche Übergabe des Fördermittelbescheides für das "Zukunftsforum Pödelwitz" als einer der dreizehn "Orte der Demokratie" durch Staatsministerin Katja Meier (Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung) an den Verein Pödelwitz hat Zukunft e. V. statt.

The aim of the Future Forum Pödelwitz is to create a place for democratic discussion, education and joint planning on the further development path of the village and the region. Using democratic didactic methods and measures, all relevant interest groups are to be brought into a constructive exchange in order to realise a successfully lived and participatory democracy and thus have an influence on the entire region. First and foremost, a functioning network is to be created that enables and promotes the exchange of people with each other.

The Future Forum will offer space for a variety of uses. In addition to organisation of educational and cultural events to promote an understanding of democracy, a regional meeting place is to be developed that can be used for village meetings, round tables and working group meetings for citizen participation. Another goal of the Future Forum is the planning, preparation and implementation of a structural change conference with all actors involved.

Unsere Pressemitteilung dazu gibt es hier:

07.01.20221 Comment

In autumn 2021 it was still very quiet in the village

Wie wird Pödelwitz im Herbst 2031 aussehen? Wenn die Kohleverbrennung auf dem Schrotthaufen der Geschichte gelandet ist und Pödelwitz ein belebtes Dorf ist, wo praktische Solidarität und Vielfalt selbstverständlich gelebt wird. Pödelwitz inspiriert andere Dörfer und Regionen. Im Herbst 2021 war es noch sehr ruhig im Dorf. Auch wenn der Wind der Veränderung bereits spürbar war. Diese Stimmung wurde durch Tim Wagner auf Bildern eingefangen und von "Alle Dörfer bleiben!" als Postkarten gedruckt. Diese könnt ihr gern gegen eine Spende bei postkartenpoedelwitz.de bestellen.

05.11.2021No Comments

Association Pödelwitz hat Zukunft presents concept to city council

Yesterday evening, the association "Pödelwitz hat Zukunft e.V." presented an overall concept for Pödelwitz to the Groitzsch town council: The village is to become a model village and exemplify how villages in regions of structural change can develop in a sustainable and future-oriented way. The association relies on regional cycles and an active and mixed village community. The initiators assume that the concept will have nationwide appeal in the context of the coal phase-out and can serve as a blueprint for other villages in regions of structural change.

Instead of leaving the development of the village to the market, we want to create a self-determined, lively village community. By attracting businesses, we want to live and work in the village for the most part. The concept is nothing new - villages functioned like this for thousands of years - it just tries to combine the traditional with today's requirements in order to ensure a socially and climate-friendly rural life in the long term.

More than 100 people from the Leipziger Land and the city of Leipzig have already come together to repopulate the village as part of the Pödelwitz hat Zukunft concept.

With the people comes a lot of energy and inventiveness in the village - and concrete projects that interlock: Vegetables, for example, are to be grown through solidarity farming and processed directly in the village canteen or the village café. A coworking space replaces the daily trip to the office in Leipzig, and a cultural centre offers space for events such as readings and concerts. A hairdressing salon is also planned, as well as a start-up that makes bicycle helmets from mushroom mycelium. A residential centre for people with disabilities is also to be built in the village. The centre's assisted living and recreation buildings will provide a place of retreat. The residents of the residential centre are an active part of village life by participating in solidarity farming or other activities at local businesses.

18.09.2021No Comments

Village festival in Pödelwitz

As a thank you to all those involved in the resistance and as a start to the future of Pödelwitz, we organised a "village festival" on 18 September 2021 and made our vision for Pödelwitz more perceptible and temporarily tangible. We celebrated with all people interested in Pödelwitz, but we also continued to network and to inform and discuss our ideas for the future of Pödelwitz.

In addition to many other participatory offers (e. g. paper-making, screen printing, photo-potch and participatory circus), we produced juice from regional fruit with a mobile juice press, which could then be enjoyed with other delicacies in the village pub "KneiPö" and taken away for a donation in the village shop "Pödelwitz' common pantry" next to the clothes exchange corner. The musical contributions by Axel Stiller on our village stage and various DJs on the dance floor ensured an exuberant party atmosphere. With somewhat calmer tones, the climate devotion in the village church and the light and sound magic in the project garden rounded off our village festival and all people could discover our village and our ideas for development on various paths.

23.06.2021No Comments

Eröffnung unserer neuen Website

Um den Verein mit seinen vielfältigen Projekten, seinem Weg und seiner Vision darzustellen, planten wir in der ersten Jahreshälfte eine Website. In dieser Zeit erweiterten sich die Kompetenzen in unserer Organisation um Themen wie Cooperate Design und IT-Infrastruktur, welche unsere Köpfe zum Rauchen brachten. Durch ein Preisgeld des sächsischen Mitmachfond 2020, welches die Dorfentwicklung von Pödelwitz finanziell unterstützt, realisierten wir die professionelle Entwicklung von www.poedelwitz.de. Ein wichtiges Anliegen ist es uns, transparent vorzustellen, welche Menschen hinter den Kulissen stecken. Einen Einblick erhaltet ihr in der Rubrik Über Uns und Personen. Außerdem soll die Website über aktuelle Ereignisse in Pödelwitz berichten und einen Veranstaltungskalender bereitstellen. Unser Dorf hat in den letzten Jahren weltweit viele Freund*innen gewonnen, die sich gern über die Wiederbelebung informieren und Besuche planen. Daher möchten wir auf unserer Website auch unser Netzwerk an Partner*innen vorstellen, welches sich im letzten Jahrzehnt um Pödelwitz aufgebaut hat. Dabei sind auch einige Medienberichte zusammen gekommen. Einige davon stellen wir euch in der Rubrik Presse vor. Vermisst ihr etwas auf unserer Website? Dann schreibt es uns in die Kommentare.

09.05.2021No Comments

Neue Blühwiesen in Pödelwitz

Das Frühjahr 2021 sollte endlich wieder neues Leben nach Pödelwitz bringen. Während sich immer mehr Menschen mit Wohn- und Projektinteresse bei uns meldeten, schufen wir ein neues Heim für Schmetterlinge, Wildbienen und Krabbeltiere aller Art. Durch die Förderung des Projektes „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ begannen wir Mitte April mit der Vorbereitung einer 2.000 m² großen Wiese zur Einsaat des speziell auf heimische Arten angepassten Saatgutes. Die zukünftige Blühwiese befindet sich mitten im Dorf und ist für 5 Jahre von der Stadt Groitzsch gepachtet. Früher diente diese zur Heuernte. Einige Besonderheiten weist die Wiese schon heute auf. Ein kleiner und an manchen Stellen holpriger Weg bietet Gelegenheit mitten durch die Wiese zu spazieren. Umringt von Fliederbüschen lädt eine Bank zum Verweilen und Genießen ein. Bevor wir wussten, dass wir die Grünfläche umgestalten wollen, haben wir bereits im November 2020 im Rahmen unserer ersten Baumpflanzaktion eine Zwetschge, eine Zeder, eine kleine Felsenbirne und sogar einen Steckling aus dem Hambacher Forst gepflanzt. Ergänzt wurden die Bäume durch schwarze und rote Johannisbeersträucher, deren Früchte wir schon dieses Jahr verzehren können. Unser Ziel ist es mit der gesamten Fläche dem Projekt "essbares Dorf" im Ort eine vielfältige Aufmerksamkeit zu schenken. Wir empfinden es als unsere Aufgabe regionale Kreisläufe aufzufrischen, die Pödelwitzer Artenvielfalt zu stärken und ein Bewusstsein für Biodoversität zu schaffen. Auf https://www.schmetterlingswiesen.de/ ist unsere Blühwiese mit der Nummer 691 auch online sichtbar.

19.02.2021No Comments

Gründung des Vereins Pödelwitz hat Zukunft e. V.

Als der Lockdown uns alle zu Beginn des Jahres 2021 fest im Griff hatte, scheuten wir uns nicht die Revitalisierung von Pödelwitz auch online weiter voranzutreiben. Ein wichtiges organisatorisches Vehikel wurde die Gründung eines Vereins. Nach zahlreichen Recherchen, Überlegungen und Gesprächen setzten wir im Februar eine Satzung auf und riefen zur Gründungsversammlung auf. Am 19.02.2021 war es dann soweit, in mittlerweile gewohnter digitaler Versammlung besprachen elf Gründungsmitglieder die Organisation unseres Vereins. Nora, Pauli und Franzi gingen als einstimmig gewählter Vorstand hervor. Frohen Mutes und professionell organisiert nahm der "Pödelwitz hat Zukunft" Verein Fahrt auf und machte in den nächsten Wochen und Monaten Halt beim Finanzamt Grimma, Notarbüro Zapf & Flache und schließlich auch beim Amtsgericht Leipzig. Wir freuen uns seit 13.07.2021 ein gemeinnütziger und eingetragener Verein zu sein. Die Dorfentwicklung soll in den nächsten Jahren fokussiert durch den Verein geplant und umgesetzt werden. Weiterhin ermöglicht uns diese Rechtsform Förderanträge zu stellen und auch Veranstaltungen wie Dorffeste zu gestalten. Ein besonderes Mitglied ist die Kirchgemeinde Groitzsch sowie ihre Pfarrerin Friederike Kaltofen. Unsere Satzung ist unter folgenden Link zu finden: . Beim Lesen wird euch auffallen, dass wir auf regelmäßige Mitgliedsbeträge verzichten jedoch freuen wir uns über Fördermitglieder:innen.

03.10.2020No Comments

Pödelwitz hat Zukunft! – Maßnahmenpapier zur Dorfentwicklung

Die Bürgerinitiative “Pro Pödelwitz” hat zusammen mit den Dorf-Bewohner*innen und zahlreichen Bündnispartnern ein Maßnahmenpapier zur Zukunft des Ortes vorgelegt.

„Wir haben über 10 Jahre für den Erhalt unseres Dorfes gekämpft, jetzt wollen wir zusammen mit den Entscheidungsträgern auf Kommunal- und Landesebene die Wiederbelebung des Ortes planen und umsetzen. Unser Maßnahmenpapier ist dafür die Basis. Pödelwitz hat das Potential, ein Vorzeigeprojekt für den Strukturwandel in der Region zu sein – demokratisch, ökologisch und sozial. Packen wir’s an!” so Jens Hausner aus Pödelwitz.

Das Papier sieht unter anderem vor, dass sich das Dorf vollständig mit erneuerbaren Energien selbst versorgt, kleine Betriebe und Genossenschaften entstehen und Menschen aller Generationen zusammenleben.

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.
ft_adb
ft_odd
ft_dmn
ft_knoe
ft_aaa
ft_lis
ft_vegeterra
ft_wfs
ft_bund
ft_anstiftung
ft_gls
ft_poe