18.04.2023No Comments

Kräutergarten-Workshop: Start in die neue Saison

Gar nicht trocken war unser Modul III zum Trockenmauerbau. Die Theorie wurde von André Freymann (Wilde Kräuterey Leipzig) und Kristin Häuser anschaulich vermittelt und die Praxis war, nun ja, in großen Teilen eher pitschnass vom April-Regen. Mit den Gummistiefeln tief im Schlamm steckend fühlte sich der eine oder die andere an Szenen aus Lützerath erinnert..!

Wir haben trotzdem viel geschafft und unsere Duftbeet-Sitzecke ist zu einem prägenden Element unserer schönen Blühwiese geworden. Das Senkbeet wurde eingefasst und mit schon bald duftend blühenden Blumen bepflanzt, die sich über die wassergetränkte Erde natürlich sehr freuten.

Zum Kuchensonntag am 14.5. wollen wir gemeinsam die Trockenmauer fertigstellen und mit einem Kaffee in der Hand und Sonne im Gesicht das "Gras-Sofa" einweihen - sei gern dabei!

10.04.20231 Comment

Kaffee & Kuchen für Interessierte aus Groitzsch & Umland

Der 09. April 2023 war nicht nur Ostersonntag, sondern auch der Auftakt für den Pödelwitzer Kuchensonntag. Bei schönstem Sonnenschein gab es ab 15:00 Uhr ein buntes Kuchenbuffet, Kaffee, Tee und Limonade.

Read more

17.03.2023Comments are off for this post.

23 blaue Stühle: Das Pödelwitzer Zukunftsgespräch am 14.03.

Zusammen mit Dorfbewohner*innen und Personen aus der regionalen Zivilgesellschaft und Politik haben wir uns über die Zukunft von Pödelwitz unterhalten. Eine spannende Runde mit lebhaften Diskussionen.

Read more

24.12.2022No Comments

Advent, Advent … kein Lichtlein brennt

Das war’s - wie jeder andere Adventskalender endet auch unserer am 24.12.

Wozu der Spaß?

Pödelwitz ist schön. Pödelwitz ist leer.

Pödelwitz‘ Gegenwart ist verwoben in vielen Geschichten der Vergangenheit, dessen Fäden auch die Zukunft prägen werden. Die Fäden sind da, genauso wie die Häuser mit ihren Geschichten da sind.
Doch welches Werk aus ihnen wachsen wird kann kein Mensch alleine bestimmen. Die Gemeinschaftsbildung und die Entwicklung eines solidarischen Miteinanders der Zukunft verweben sich hier mit den vergangenen Gemeinschaften.

In diesen letzten Tagen des Jahres wünschen wir eine erholsame Zeit. Ruhe und Tage der Reflexion, Kraft miteinander und Kraft mit-sich!

Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr,
Auf das zur kommenden Weihnachtszeit etwas mehr Leben nach Pödelwitz zurückgekehrt ist,
Lioba A. von Pödelwitz hat Zukunft e. V.

Alle Türchen unseres Adventskalenders könnt ihr euch auf unserer Mastodon-Seite ansehen:
https://todon.eu/@poedelwitz/tagged/adventskalender

01.12.2022No Comments

Adventskalender aus Pödelwitz

Advent, Advent … kein Lichtlein brennt.

Denn in Pödelwitz stehen 32 der insgesamt 40 Häuser leer.

Unser Adventskalender eröffnet täglich einen Eindruck von den unbewohnten Gemäuern und Flächen in Pödelwitz. Hinter den Türchen verbergen sich schlichte Häuser, Höfe unter Denkmalschutz oder als Teil des slawischen Rundlings und alte Streuobstwiesen mit diversen Obstsorten. Zu allen Objekten veröffentlichen wir Fakten und Hintergründe, die wir gesammelt haben. Denn die Häuser in Pödelwitz bringen Geschichten mit, in die sich die Gegenwart des Leerstandes einreiht und von denen auch die Zukunft nicht unbeeinflusst sein wird.

Noch vor 50 Jahren trockneten Pödelwitzer*innen gemeinsam ihre Wäsche, und das in nur einem Zimmer. Wie geht das?

Einer der denkmalgeschützten Höfe wurde (als einziger) trotz Umsiedlung im Leerstand saniert und zerfällt nun wieder. Wieso denn das?

Mit dem Adventskalender zeigen wir die Pracht und das Potential von Pödelwitz – in das eines Tages das bunte Leben zurückkehren wird. Wir wollen alle träumen lassen, für die der Reiseweg nach Pödelwitz zu lang ist. Träumen davon, wie eine soziale und klimagerechte Zukunft des Ortes aussehen kann. Auch wollen wir damit auf den aktuellen Zustand der Häuser in Pödelwitz aufmerksam machen. Die Türchen des Adventskalenders öffnen auch Einblicke auf den voranschreitenden Zerfall. Die erste Scheune ist im September mit einem hässlichen Krachen zusammengestürzt und an immer mehr Gebäuden werden Schäden sichtbar. Je mehr Zeit bis zur Wiederbelebung des Ortes verstreicht, umso prägender werden Wasserschäden, bröckelnder Lehm am Fachwerk und fehlende Dachziegel im Dorfbild. Wenn der Verfall nicht bald gestoppt wird, werden auch die Geschichten des alten und des neuen Pödelwitz zerreißen.

Am Abend eines jeden Adventskalender-Tages entzünden wir eine Kerze im Eingang der Häuser – damit das Lichtlein (wenn auch nur für den Moment) wieder brennt.

Schaut gerne auch virtuell mal bei uns vorbei, um Pödelwitz etwas besser kennenzulernen: https://todon.eu/@poedelwitz

28.10.2022No Comments

Mibrag lehnt Kaufanfrage unseres Vereins ab, erstes Gebäude fällt zusammen

Am 11. Oktober waren wir bei der Mibrag, um eine Kaufanfrage über 5 Grundstücke in Pödelwitz zu stellen. Die Mibrag hat uns eine klare Absage erteilt und den Leerstand favorisiert. Bürgermeister Kunze leiert ein Beteiligungsverfahren an, das kein echtes Beteiligungsverfahren ist. Mehr zu dem ganzen Thema erfährst du im Blogpost.

Read more

10.10.2022No Comments

Visionen nehmen Form an! – Erstes Praxis-Modul unseres einjährigen Kräutergarten-Kurses am 08. und 09. Oktober.

Aus den Standortanalysen, inspirierenden Bildern und den vielen Ideen und Skizzen des ersten Wochenendes ist ein Plan entstanden, der sich nun durch unser gemeinschaftliches Anpacken von Papier in Backstein, Erde, Totholzhecke und ganz viel Mulch verwandelt hat!

Wir haben zwei erste Beete vollständig angelegt und bereits mit Kräutern bepflanzt – Ysop, Odermennig, unterschiedliche Salbei-Arten, Bergminze, Wermuth und weitere Heilkräuter gehören nun zur Pödelwitzer Dorfgemeinschaft.

Den von André und Kristin wieder wunderbar vorbereiteten Theorie-Teil zu Boden, Bodenaufbau und -pflege konnten wir sogleich in die Praxis umsetzen. Alle geplanten Beetstrukturen sind abgemulcht, fertig für das Winterhalbjahr und warten auf ihre weitere Bearbeitung und Bepflanzung beim nächsten Modul im Frühjahr!

Foto: Charlotte Sattler

27.09.2022No Comments

Ein Kräutergarten entsteht! – Auftakt unseres einjährigen Lehrgangs am 17. und 18. September

Auf einem der vielen schönen Anger von Pödelwitz legen wir im Laufe des nächsten Jahres im Rahmen einer Workshop-Reihe einen Kräutergarten als Commons an: einen Ort, den die Dorfgemeinschaft gemeinsam pflegt und nutzt - zur Versorgung, zur Erholung und als Treffpunkt.

Die interessierten und engagierten Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten nun an unseren ersten gemeinsamen Kurs-Tagen nicht nur die Welt der Kräuter(Gärten) kennenlernen, sondern auch Pödelwitz - den besonderen Ort, an dem wir unsere Visionen pflanzen werden.

Doch vor dem Griff zum Spaten steht ein Prozess des achtsamen Entwerfens und Planens und so beschäftigten wir uns zunächst mit einigen theoretischen Grundlagen wie der Geschichte von (Kräuter)Gärten und den Prinzipien von Permakultur. Zwischendurch besichtigten wir immer wieder die Pödelwitzer Blühwiese, auf der der Garten in unseren Köpfen langsam Form anzunehmen begann.

Inspiriert von den vielen bebilderten Möglichkeiten des Wege- und Beetbaus, die uns die Workshop-Leitenden André Freymann und Kristin Häuser mitgebracht hatten, sind nun erste Entwürfe entstanden. Wir freuen uns darauf, am 8. und 9. Oktober mit den ersten Schritten der Umsetzung zu beginnen!

Ein Veranstaltung in Kooperation mit dem KiB e.V. und der Wilden Kräuterey Leipzig, gefördert durch die anstiftung, Vegeterra und GLS Treuhand.

22.07.2022No Comments

Unser Dorf hat Zukunft: Pödelwitz erhält Starthilfe vom Landkreis Leipzig

Bei dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wurden wir mit einem Sonderpreis vom Landkreis Leipzig geehrt. Wir sind sehr glücklich und stolz über die Anerkennung des Landkreises und freuen uns darauf, gemeinsam die Zukunft von Pödelwitz in die Hand zu nehmen und ein soziales und klimagerechtes Modelldorf umzusetzen. Mit dem Sonderpreis freut sich auch unser Dorf über einen neuen baum, den wir zusammen mit dem Landrat Henry Graichen einpflanzten.

16.07.2022No Comments

Kräuterwanderung in Pödelwitz

Die Goldrute (solidago canadensis) stimuliert und stärkt Nebennieren bei Überlastung und Stress.

Die Johanniskrautblüten (hypericum perforatum) kompensieren ab Oktober als Tee zu sich genommen kommende „Winterdepressionen“.

Die Spitzwegerichkrautblüte (plantago lanceolata) wirkt kühlend, heilend auf entzündliche Erkrankungen der (Mund) Schleimhäute.

Mit André Freymann von der “Wilden Kräuterey” sammelten wir heute in Pödelwitz nach alten Regeln typische Johanni-Kräuter. Die Kräuter fanden wir im Dorf selbst auf unserer Schmetterlingswiese, oder unscheinbar am Straßenrand. Auch neben den offenen Feldern, an den Straßen die das Dorf verlassen und in unmittelbarer Nähe das Pödelwitzer Bachs wurden wir fündig. Die Wilde Möhre (daucus carota) die Wegwarte (Cichorium intybus), die Schargabe (Achillea millefolium) und einige mehr können wir jetzt sicher erkennen und wissen auch um deren Verwendungsmöglichkeiten als essbare Pflanzen, Aroma-, Gewürz- und Heilpflanzen. Als krönenden Abschluss konnte sich jeder einen Kräutersirup für die kommende kalte Jahreszeit nach eigenen Bedürfnissen herstellen.

Besonders in diesen heißen und trockenen Zeiten ist ein wachsendes Wissen über Wildkräuter hilfreich, denn vielerorts erschweren die klimatischen Verhältnisse die Anbaubedingungen von Kulturpflanzen. In vielen Pflanzen direkt vor unserer Haustür stecken unzählige Nutzungsmöglichkeiten, die uns im Alltag zur Verfügung stehen und in dessen Anwendung der Gang zur Apotheke oder zum Supermarkt hinfällig ist.

Im fast leeren Dorf begegnet uns trotzdem oder gerade deshalb eine Fülle an Wildkräutern, wie wir sie sonst kaum finden. Das Kennenlernen der Kräuter hilft uns, ein Verständnis für das Ökosystem zu erlangen, in dem wir uns befinden. In Pödelwitz heißt es deshalb für uns: Nur ein Ökosystem, das wir kennen und wertschätzen, können wir auch schützen.

Wir freuen uns über das große Interesse der vielen Teilnehmenden und die Bereitschaft von André Freymann und Kristin Häuser, das Wissen über die Kräuter zu teilen – und wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser Kooperation ab September im Rahmen unseres einjährigen Kräutergarten-Kurses: Mit dem Kräutergarten durch’s Jahr - Pödelwitz

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich als basisdemokratisch, weltoffen und klimagerecht verstehen. Pödelwitz ist ein Ort der Vielfalt und offener demokratischer Menschen. Wir lehnen rassistische, sexistische, antisemitische, verschwörungsideologische oder anderweitig diskriminierende Verhaltensweisen ab. Wir erkennen evidenzbasierte Wissenschaft als unsere Grundlage an, nehmen die Klimakrise als reale Gefahr ernst. Wir heißen Menschen, die unsere Werte teilen, willkommen und freuen uns über Interesse an Pödelwitz.
ft_adb
ft_odd
ft_dmn
ft_knoe
ft_aaa
ft_lis
ft_vegeterra
ft_wfs
ft_bund
ft_anstiftung
ft_gls
ft_poe