UNSER VIELSEITHOF

Wir haben einen großen Meilenstein erreicht und konnten ein Grundstück im Dorf von einem Nachbarn kaufen, mehr dazu hier. Auf dem ca. ein Hektar großen Grundstück könnte durch Sanierung und Neubau ein zentrales Element für ein lebendiges und vielfältiges Dorf entstehen: Das Hofprojekt "Vielseithof“.

Hier wollen wir einen zentralen Bestandteil unserer Visionen für Pödelwitz schrittweise aufbauen: das inklusive Hofprojekt mit Wohnen, Betrieben und ambulanter Betreuung. Es entstehen Wohnraum und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen und ein Ort für gemeinschaftsgetragene Initiativen.

Für die Umsetzung und Abbezahlung/Umlagerung unserer laufenden Nachrangdarlehn helfen uns weiterhin Spenden und weitere Nachrangdarlehn. Wir sind sehr dankbar für die große Unterstützung, die wir in den letzten Monaten bekommen haben!

 

Vergangenheit & Zukunft

Jens und Nora erzählen euch hier, wie Pödelwitz gerettet wurde, doch der Kampf um die Zukunft des Dorfes ist noch nicht vorbei. Es gibt große Herausforderungen, aber auch spannende Ideen und Pläne.

Unsere Vision für Pödelwitz

Franzi erzählt Euch, wie ein inklusives Hofprojekt Pödelwitz neues Leben einhaucht, indem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam leben und wirken. Dieses Projekt fördert nicht nur eine inklusive Hof- und Dorfgemeinschaft, sondern könnte auch zu einem Modell für ähnliche Vorhaben in anderen Dörfern werden.

Folgende inklusive Betriebe sollen auf dem Grundstück des Vielseithofes umgesetzt werden:

  1. eine solidarische Landwirtschaft, in der im Dorf für das Dorf produziert werden soll

  2. eine Hofkantine als Begegnungsort und Anlaufstelle für Dorfbewohner*innen und Besucher*innen

  3. ein inklusiver Baubetrieb, der in den kommenden Jahren essenziell für die Sanierung und den Neubau der Wiederbelebung sein wird

Die Betriebe auf dem Hof sollen als „Andere Leistungsanbieter“ (ALA) gestaltet werden – eine inklusive Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. So wird nicht nur inklusives Wohnen, sondern auch gemeinschaftliches Arbeiten möglich, mit unterstützenden Beziehungen im Dorf.

Wir wollen Wohnraum und Land der Spekulation entziehen und Eigentum gemeinwohlorientiert nutzen. Die aktuelle Situation zeigt, wie Eigentumsrechte Dorfentwicklung blockieren können – Häuser verfallen trotz Wohnraumbedarfs.

Daher soll das Grundstück mit dem Verein „Pödelwitz hat Zukunft e.V.“ vergesellschaftet werden. Wir streben ein bedürfnisorientiertes Miteinander mit Mitbestimmung bei Betroffenheit an. Ziel ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, soziale und ökologische Nutzung des Landes und eine lebenswerte Zukunft – auch für kommende Generationen und unsere Mitwelt.

Screenshot
MF_06326

Inklusion auf dem Land

In diesem Video geht es um Inklusion und den Vielseithof als Beispiel für gelebte Gemeinschaft. Der Hof bietet eine Einbidung unterschiedlicher und gegenseitiger Unterstützungsbedarfe. Er soll ein gemeinsamer Lebens- und Arbeitsort sein, der zeigt, wie Inklusion die Region stärkt und ein Modell für die Zukunft sein kann.

Soziale Landwirtschaft

In diesem Video sprechen wir darüber, wie in Pödelwitz eine inklusive solidarische Landwirtschaft entstehen soll, bei der Alle zusammenarbeiten und voneinander profitieren. Die enge Verbindung von Hof, Gemeinschaft und Natur spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie kann das Dorf nachhaltig prägen.

Gemeinnützigkeit

Mit gemeinnützigen Rechtsformen wie der Stiftung, der gGmbH und dem e.V. können wir Fördermittel, die eine Gemeinnützigkeit verlangen, einwerben (z.B. Aktion Mensch, öffentliche Förderungen).

Gemeinnützigkeit erleichtert es auch, dass Menschen persönlich zu einem Vorhaben beitragen, sei es durch Spenden oder Darlehen. So ist für Menschen einerseits gesichert, dass Spenden oder Direktkredite tatsächlich gemeinwohlorientiert eingesetzt werden und gleichzeitig können sie, durch die anerkannte Steuerbegünstigung der Organisation, entsprechende Spendenbescheinigungen erhalten.

Rechtsformen

Das Grundstück soll mit dem Verein "Pödelwitz hat Zukunft e.V." vergesellschaftet und langfristig über eine vertraute Stiftung gesichert werden, um soziale und ökologische Projekte sowie inklusives Wohnen zu ermöglichen. Für die Umsetzung gründen wir den Verein "Vielseithof e.V.", der Bauvorhaben, Verwaltung und Instandhaltung übernimmt.

Die Finanzierung erfolgt u.a. über Mieten. Der Verein kooperiert mit Trägern der Behindertenhilfe oder übernimmt diese Aufgaben zunächst selbst. Kooperationen mit Diakonie oder Denkmal Sozial gGmbH sind geplant. ALAs können als Zweckbetriebe integriert werden, bei Bedarf auch eigenständiger. Für Bau und Sanierung soll eine gemeinnützige Inklusions-Bau-GmbH entstehen.

Ökologisches Bauen in Pödelwitz

In diesem Video diskutieren wir, wie der Baubetrieb in Pödelwitz ökologische Bauweisen integriert und zur Wiederbelebung des Dorfes beiträgt. Ein Testlauf für den Vielseithof verdeutlicht, wie nachhaltiges Bauen und Inklusion miteinander verknüpft sind. Die kommenden Entwicklungen könnten entscheidend für Pödelwitz' Zukunft sein.

Eine Kantine als Ort der Begegnung

In diesem Video erfahrt ihr, wie die Kantine in Pödelwitz zum Zentrum der Gemeinschaft wird. Hier treffen sich Menschen, um gemeinsam zu essen und sich auszutauschen. Der Ort spielt eine zentrale Rolle für das Dorfleben und die Förderung von Inklusion.

Was sind unsere aktuellen und nächsten Schritte?

  • Wir gehen baurechtliche Schritte zur Genehmigung einer Nutzungsänderung der Fläche.

  • Wir erweitern das Netzwerk und Team, um mit gebündeltem Wissen und geteilten Erfahrungen sowie gemeinsamer Motivation das Projekt weiterzuplanen und Wirklichkeit werden zu lassen.

  • Wir sind im Kontakt mit der Kommune, dem Landkreis, der Regionalplanung, bestehenden Projekten und Betroffenen, Beratungsstellen und Trägern der Behindertenhilfe. Durch das fachspezifische Expert*innenwissen und die gemeinsamen Abstimmungen wird die inhaltliche Konzeption fortwährend optimiert.

  • Wir stellen geeignete Finanzierungsmittel zusammen und sind dafür im Kontakt mit Finanzierungsstellen und bauen Eigenkapital mithilfe von Direktkrediten und Spenden auf.

  • Wir schließen im dritten Quartal 2024 mit dem Grundstückseigentümer den Kaufvertrag ab.

  • Wir finalisieren die bestehende Entwurfsskizze eines Architekten und fangen mit der Bauplanung an.

MF_06552
MF_06645
1_Poedelwitz Draufsicht

Foto Luftaufnahme: © Felix Adler

Wie Du Dich direkt beteiligen kannst

Du teilst unsere Ziele und Werte und möchtest dich mit uns auch für eine gemeinwohlorientierte inklusive Gesellschaft einsetzen? Schreibe uns eine Mail, wenn du mitmachen möchtest. Wir freuen uns von dir zu hören, zum Beispiel zu folgenden Themen:

In Zukunft soll es möglich sein mit oder ohne Unterstützungsbedarf auf dem Hof in einer WG, Single, Paar- oder Familienwohnung zu leben Wir orientieren uns hierbei u.a. an der inklusiven WG 6plus4 aus Dresden, der Haus- und Hofgemeinschaft aus München und dem Luisenhof aus Langenchursdorf.

Vielleicht bist du bereits Gärtner*in, Sozialpädagog*in, Handwerker*in oder ähnliches und möchtest mit uns die Solidarische Landwirtschaft, die Kantine, den gemeinnützigen Baubetrieb in Form von ALAs (siehe oben) gründen, die ambulante Betreuung aufbauen oder hast noch ganz andere Ideen.

Es ist auch möglich, einfach so mitzumachen und das Projekt in unserer AG Vielseithof weiter voran bringen (Finanzkampagne betreuen, Informationstreffen organisieren, Projektentwurf ausarbeiten, uvm.).

Wenn du uns finanziell mit einem Direktkredit oder einer Spende unterstützen möchtest, findest du hier eine Erklärung der Finanzierungsmittel.

Melde dich gerne per Mail: vielseithof@poedelwitz.de . 

Danke an alle aktuellen Fördergeber*innen!

foerd1
foerd2

© Pödelwitz hat Zukunft e.V. 2025