Deutschlandfunk Kultur, 17.01.2023
Anlässlich der Proteste in Lüzerath lief im Deutschlandfunk ein Beitrag über Pödelwitz. Der Tenor: Auch wenn ein Dorf gerettet werden kann, gibt es viele Hürden, die daraus wieder einen lebendigen Ort werden lassen. Die Aussagen der Mibrag und von OB Kunze zeigen eine Argumentationslinie, die wir seit einigen Monaten hören:
Es sollen nicht einzelne Häuser aus der Ortslage herausgelöst und verkauft werden. Stattdessen soll der komplette Ort betrachtet werden.
Dieses Argument ist schlichtweg falsch. Wir wollen nicht einzelne Häuser herauslösen. Wir haben ein Gesamtkonzept für den Ort und sind auch bereit dafür alle Häuser zusammen mit Stiftungen und weiteren Trägern von Einrichtungen zu erwerben. Dieses Gesamtkonzept bezieht Soziales, Wirtschaft und Klimaschutz mit ein. Wir können Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig ein aktives Dorfleben ermöglichen.
Es sollen nicht einzelne Häuser aus der Ortslage herausgelöst und verkauft werden. Stattdessen soll der komplette Ort betrachtet werden.
Dieses Argument ist schlichtweg falsch. Wir wollen nicht einzelne Häuser herauslösen. Wir haben ein Gesamtkonzept für den Ort und sind auch bereit dafür alle Häuser zusammen mit Stiftungen und weiteren Trägern von Einrichtungen zu erwerben. Dieses Gesamtkonzept bezieht Soziales, Wirtschaft und Klimaschutz mit ein. Wir können Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig ein aktives Dorfleben ermöglichen.
LVZ Borna 14.01.2023
:watermark(assets.rndtech.de/lvz/watermark-plus.svg,50,50,0)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CJB55KRILBXKZHQOIZ7F6POXG4.jpg)
Lützerath: Was Klimaaktivistin, Pfarrerin und Bewohner aus Pödelwitz zu den Protesten sagen
Sind Protest und Widerstand in Lützerath richtig und wichtig? Ist dabei Gewalt gerechtfertigt? Dazu äußern sich Klimaaktivistin, Pfarrerin und ein Bewohner aus Pödelwitz (Landkreis Leipzig). Ein Dorf, das beinahe selbst überbaggert worden wäre.
Die LVZ hat einige Positionen zu Lüzerath von Menschen rund um Pödelwitz gesammelt. Grundsätzlich finden wir diesen Artikel gut. Allerdings stimmt folgendes Zitat aus dem Artikel nicht:
„Manchmal bekommen wir ein sehr negatives Feedback. Dann wieder passiert es, dass wir schön ins Gespräch kommen und über Ideen und Visionen reden.“
Sehr negatives Feedback kommt eigentlich nur von der Mibrag, unsere Idee eines Modelldorfes findet quer durch alle Schichten eine breite Zustimmung.
Sehr negatives Feedback kommt eigentlich nur von der Mibrag, unsere Idee eines Modelldorfes findet quer durch alle Schichten eine breite Zustimmung.
LVZ 23.10.2022
:watermark(assets.rndtech.de/lvz/watermark-plus.svg,50,50,0)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2PBTZLLCLQ6NWNGKEX3ROK35LA.jpg)
Warum der Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ keine Grundstücke in Pödelwitz kaufen darf
Ein Verein plant, aus dem einst vom Tagebau bedrohten Örtchen Pödelwitz ein Modelldorf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu machen: Nun sollte es konkret werden, der Verein wollte einen ersten Straßenzug kaufen. Doch die Mibrag als Eigentümer lehnt ab. Warum?
Am 11. Oktober trafen wir Dr. Kai Steinbach, Kaufmännischer Geschäftsführer der Mibrag und Maik Kunze, Bürgermeister der Stadt Groitzsch (CDU) im Hauptsitz der Mibrag in Zeitz. Wir haben dort unser Interesse bekundet, zusammen mit der Stiftung trias einen Straßenzug zu kaufen. Die Mibrag hat uns eine klare Absage erteilt.
Der LVZ-Artikel berichtet über die Absage, allerdings unserer Meinung nach zu unkritisch. Wir haben hier im Blog noch einmal aufgeschrieben, was wir davon halten: https://www.poedelwitz.de/de/2022/10/28/mibrag-lehnt-kaufanfrage-unseres-vereins-ab/
Der LVZ-Artikel berichtet über die Absage, allerdings unserer Meinung nach zu unkritisch. Wir haben hier im Blog noch einmal aufgeschrieben, was wir davon halten: https://www.poedelwitz.de/de/2022/10/28/mibrag-lehnt-kaufanfrage-unseres-vereins-ab/
LVZ 26.04.2022

Das Dorf, das den Tagebau-Baggern entkam – warum Menschen heute in Pödelwitz leben wollen
Mehr als 100 Unterstützer hat der Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ mittlerweile. Viele von denen kennen den Ort von den Klimacamps, andere sind dort großgeworden. Doch was macht den Groitzscher Ortsteil so begehrt?
In diesem Artikel werden vier Personen unseres Vereins porträtiert. Es geht um die Gründe, warum sie sich im Verein einsetzen und warum sie in Pödelwitz wohnen wollen.
WELT AM SONNTAG 6.1.2022

Kohletagebau in Sachsen: „Das Dorf wurde leer gekauft“ – WELT
Das sächsische Pödelwitz sollte 2012 für den Kohletagebau abgerissen werden. Die Bewohner haben sich gewehrt, 35 Menschen tun das noch immer. Zwar wurde das Dorf „leergekauft“, doch seitdem herrscht ein unwirklicher Schwebezustand – mitten in Deutschland.
In einem langen Artikel zeichnet die “Welt am Sonntag” die Geschichte des Widerstands in Pödelwitz nach und kommt dann auf den aktuellen Stand. Der Text bringt Strukturwandel, Befürchtungen und Positionen zusammen.
MDR Sachsenspiegel 22.1.2022

Pödelwitz: Das Leben ist noch nicht zurückgekehrt
Eigentlich sollte das Dorf Pödelwitz nahe Leipzig einem Braunkohle-Tagebau weichen. Der Großteil der Pödelwitzer war deshalb schon weggezogen. Doch durch den Kohleausstieg ist klar: Pödelwitz bleibt. Diese Nachricht kam genau vor einem Jahr. Wie ist die Lage heute?
Der MDR Sachsenspiegel berichtet über unsere Vision von Pödelwitz und über die Probleme vor den wir stehen.
ZDF 25.12.2021
Das ZDF fasst zusammen, wie der Stand in Pödelwitz ist. Fazit: Es gibt tolle Ideen, die jetzt umgesetzt werden können, aber die Mibrag lässt sich Zeit …
LVZ 7.12.2021

Was nach der Kohle kommt: So wollen die Pödelwitzer leben und arbeiten
Arbeiten im Gemeinschaftsbüro, Gemüse vom Feld, Wohnen aller Generationen unter einem Dach: Pödelwitz – der einst dem Untergang geweihte kleine Ortsteil von Groitzsch – soll zu neuem Leben erwachen. Wie sich das der Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ vorstellt.
Ein langer und ausführlicher Artikel über unseren Verein und unsere Vision für Pödelwitz.
Greenpeace Magazin 9.11.2021
Das Greenpeace Magazin hat sich vorgenommen, uns und unsere Arbeit langfristig zu begleiten. Hier ist der Auftakt der Serie. Ein Einblick in unsere Gruppe und unsere Arbeit.
L-IZ 6.11.2021

Braunkohle: Pödelwitz soll Zukunftsdorf werden und bundesweite Mehrheit gegen weitere Dorfzerstörungen – Nachrichten aus Leipzig – Leipziger Zeitung
Während in NRW der Kampf um den Erhalt des Dorfes Lützerath weitergeht, ist das Dorf Pödelwitz im Leipziger Süden inzwischen vor dem Zugriff des Tagebaus gerettet. Und die Dorfgemeinschaft kann jetzt etwas machen, was sogar Vorbildwirkung für andere Dörfer in Sachsen haben kann: eine Zukunftsvision…
Die Leipziger Internetzeitung berichtet über unsere Vision für Pödelwitz, die wir im Groitzscher Stadtrat vorgestellt haben.
LVZ 19.9.2021
Als Dankeschön an alle Beteiligten im Widerstand und als Start in die Zukunft von Pödelwitz haben wir am 18.9.2021 ein “Dorffest” veranstaltet und unsere Vision für Pödelwitz begreifbarer und temporär erlebbar gemacht. Dabei haben wir vor allem mit allen an Pödelwitz interessierten Menschen gefeiert, aber uns auch weiter vernetzt und über unsere Ideen zur Zukunft von Pödelwitz informiert und diskutiert.
https://dorffest.poedelwitz.de/
https://dorffest.poedelwitz.de/
ND 9.8.2021
Die ND fasst die aktuelle Situation in Pödelwitz zusammen, nachdem klar ist, dass der Ort erhalten bleibt. Credo: Es ist noch viel zu tun.
LVZ 13.7.2021

Pödelwitz feiert seinen Sieg und sagt Danke
Protest-Akteure sagten am Sonntag in Pödelwitz Danke: Sie erinnerten an zwölf Jahre Widerstand gegen die Überbaggerung des Dorfes und beschworen bei aller Verschiedenheit den gemeinsamen Erfolg. Was Staatssekretär, Pfarrerin und Vertreterinnen der Klimagerechtigkeitsbewegung eint.
Die Kirchgemeinde Groitzsch veranstaltete am 11.7. ein Dank- und Gemeindefest zum erfolgreichen Protest gegen die Abbaggerung von Pödelwitz und bedankt sich bei allen Unterstützer:innen. Vertreter der unterschiedlichen Protestakteuer:innen sind in der Pödelwitzer Kirche zum Gottesdienst und später für Kaffee & Kuchen auf dem Pödelwitzer Bürgerplatz zusammengekommen.
Anmerkung: Der Artikel spiegelt eine wiederkehrende Falschdarstellung der LVZ wieder: Pödelwitz bleibt nur wegen des von der Bundesregierung 2019 beschlossenen Kohleausstiegs stehen. Die Richtigstellung lautet wie folgt: Die Braunkohleplanung Tagebau Vereinigtes Schleenhain, welche auf Grundlage des Heuersdorf-Gesetzes erstellt wurde, beinhaltet, dass die Abbaggerung von Pödelwitz gar nicht nötig gewesen sei. Selbst bis 2040 wäre eine Devastierung nicht geplant oder gar genehmigt gewesen, was die ursprünglich geplante Laufzeit des Kraftwerks Lippendorf vor dem beschlossenem Kohleausstieg war.
Die Geschichte um den Erhalt des Ortes soll offenbar so umgeschrieben werden, dass Klimagerechtigkeitsbewegung und die Bürgerinitiative Pro Pödelwitz gar nichts mit der Rettung zu tun haben.
Die Geschichte um den Erhalt des Ortes soll offenbar so umgeschrieben werden, dass Klimagerechtigkeitsbewegung und die Bürgerinitiative Pro Pödelwitz gar nichts mit der Rettung zu tun haben.
DLF 3.7.2021
Neuer Podcast zu Pödelwitz. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Pläne gibt es? Welche Entwicklung des Dorfes ist möglich? Was ist notwendig dafür, dass aus den Visionen Realität wird?
LVZ 29.4.2021

Groitzsch: Leipziger Künstlerin erstellt Klangcollage über Pödelwitz
Die Leipziger Künstlerin Anna Schimkat hat tief nach Pödelwitz (Stadt Groitzsch) reingehört. Für eine Klangcollage nahm sie das Osterläuten der Kirchenglocken als auch das Quietschen der Abraumbänder auf. Demnächst stellt sie das in einer Konzertperformance vor.
Pödelwitz gibt es auch zum Hören: Die Leipziger Künstlerin Anna Schimkat hat die verschiedensten Geräusche aus Pödelwitz eingefangen und in einer Klangcollage präsentiert.
MDR 25.3.2021
Der MDR hat unsere Freund*innen im “Unser Aller Wald” in bedrohten Keyenberg begleitet und zeigt was bereits im geretteten Dorf Pödelwitz geplant wird.
SZ 24.1.2021
Nach Rettung des Dorfes ist die Zukunft des Ortes weiterhin offen. Die Mibrag will dies mit der Stadt Groitzsch abstimmen.
SZ 22.1.2021
Die Mibrag erklärt am 21.1.2021 ihren Verzicht auf Abbaggerung von Pödelwitz und Obertitz. Die Bürgerinitiative ist Pro Pödelwitz mit massiver Unterstützung weiterer lokaler Bündnisse und der Klimagerechtigkeitsbewegung.
LVZ 22.1.2021
Die Mibrag erklärt am 21.01.2021 ihren Verzicht auf Abbaggerung von Pödelwitz und Obertitz.
Anmerkung: Pödelwitz ist nicht leer und verlassen, eine enge und doch kleine Dorfgemeinschaft aus gebliebenen Dorfbewohner*innen wohnen im Ort und erfahren durch die AG Dorfentwicklung stetigen Zuwachs. Einige ehemalige Dorfbewohner*innen griffen den Vorschlag der MIBRAG umzusiedeln, traten auf ihre Bedürfnisse an den Bergbautreibenden heran und setzten sich für ihre freiwillige Umsiedlung ein. Die Politik sorgt nicht dafür, dass Kohle nicht länger rentabel ist, sie subventioniert diese und hält diese sogar durch das sogenannte Kohleausstiegsgesetz künstlich am Markt. Dem Kraftwerk Lippendorf lag bereits vor dem Beschluss des Kohleausstiegsgesetzes eine geplante und genehmigte Vorsorgung mit Braunkohle durch die Mibrag bis 2040 vor. Hierzu zählte nicht die Kohle unter Pödelwitz.
LVZ 22.1.2021

Kohlebagger stoppen vor Pödelwitz: Dorf im Süden von Leipzig ist gerettet
Aufatmen in Pödelwitz: Das Bergbauunternehmen Mibrag hat Pläne zum Kohleabbau korrigiert. Die beiden Groitzscher Ortsteile Pödelwitz und Obertitz werden nicht geopfert. Die Freude bei den Bewohnern im Ort ist groß. Zugleich wächst die Befürchtung, dass der Kohleförderer mit den leer stehenden Gehöft…
Die Mibrag erklärt am 21.01.2021 ihren Verzicht auf Abbaggerung von Pödelwitz und Obertitz, sie begründen es mit der verkürzten Laufzeit für das Kraftwerk Lippendorf durch den beschlossenen Kohleausstieg.
Anmerkung: Die Bedenken des Neukieritzscher Bürgermeister Thomas Hellriegel (CDU) sind unbegründet, da dem Kraftwerk Lippendorf bereits vor dem Beschluss des Kohleausstiegsgesetzes eine geplante und genehmigte Vorsorgung mit Braunkohle durch die Mibrag bis 2040 vorlag. Hierzu zählte nicht die Kohle unter Pödelwitz.
DNN 22.1.2021

Pödelwitz wird nicht abgebaggert
Ende einer jahrelangen Hängepartei: Die Orte Pödelwitz und Obertitz bei Leipzig fallen nicht der Braunkohle zum Opfer. Beide Ortschaften würden “für die Kohleförderung des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain nicht mehr in Anspruch genommen”, teilte die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (Mibrag) al…
Die Mibrag erklärt am 21.01.2021 ihren Verzicht auf Abbaggerung von Pödelwitz und Obertitz.
Anmerkung: Hintergrund ist nicht der bis Ende 2038 beschlossene Kohleausstieg Deutschlands und die dadurch bis 2035 verkürzte Laufzeit des von der Mibrag belieferten Kohlekraftwerks Lippendorf sondern die stark sinkende Nachfrage nach dem fossilen Energieträger Braunkohle.
ARD 23.9.2020
Pödelwitz welches vor der Abbaggerung gerettet wurde, blickt auf die Zukunft: Vielfalt, Ideen und Potenziale des Dorfes mit Mambo, Jens und Franzi. Ein sehr schöner Beitrag, welcher bereits die bestehende Vielfalt des Dorfes zeigt und wie offen das Dorf ist.
ND 17.7.2020
Interview mit Jens Hausner und Franziska Knauer über die Geschichte des Ortes, der gegenwärtigen Lebensituation und Wünsche für Pödelwitz.
MDR 27.6.2020
Ein Podcast mit Ausblick auf die Zukunft von Pödelwitz.
LVZ 9.6.2020

Plan für die Zukunft: Pödelwitz will Vorzeigeprojekt des Strukturwandels werden
Die Bewohner des (fast) vor der Kohle-Abbaggerung geretteten Pödelwitz legen ein Zukunftspapier vor. Mit diesem „Dorfentwicklungsplan“ soll der Groitzscher Ortsteil zum Vorzeigeprojekt des Strukturwandels gestaltet werden.
Unser Maßnahme- und Positionspapier zu “Pödelwitz hat Zukunft” wird veröffentlicht.
ADB 15.4.2020
Wir haben uns stark gemacht, doch wie haben wir das gemacht und was passiert nun? Ein großer Dank geht raus an alle Unterstützer*innen.
DLF 15.8.2019

Pödelwitz kämpft um seine Existenz – “Wir sind im Kohlerevier nicht Menschen zweiter Klasse”
Abgesiedelt und bald abgebaggert? In Pödelwitz in Sachsen wohnen nur noch 20 Menschen, alle anderen haben ihre Häuser an das Braunkohleunternehmen Mibrag verkauft. Die letzten aber wehren sich. Nun hat ein Klimacamp seine Zelte dort aufgeschlagen.
Wir wünschen uns eine Kommunikation auf Augenhöhe und fordern das Verständnis der Politik, kein weiteres Dorf der Braunkohle zu opfern.
Anmerkung: 20 Menschen – es wohnten zu diesem Zeitpunkt 27 Menschen in Pödelwitz plus 10 Menschen im Projektgarten des Dorfes. Heute sind es 25.
klimareporter 13.8.2019

Pödelwitz zwischen Braunkohlebagger und Utopie
Der Braunkohlebagger bedroht das Dorf Pödelwitz im Leipziger Umland. Deshalb haben die Einwohner in diesem August zum zweiten Mal das Klimacamp eingeladen. Die mehr als tausend Aktivisten vereinte nicht nur die Forderung, Pödelwitz zu erhalten, sondern auch ein größerer Wunsch: Klimagerechtigkeit.
Das 2. Klimacamp in Pödelwitz fand im August 2019 statt mit 100 Workshops, Podiumsdiskussionen und einer Tanzdemo.