Ein Schulanfang, so früh - und in Pödelwitz? Die alte Schule hat doch schon seit DDR-Zeiten geschlossen!
Am Samstag den 27.5. hatte die "Schule des Lehms" ihren ersten Unterrichtstag. Für unsere ersten Lehrstunden mit Dietmar Schäfer vom Naturfreunde- und Heimatverein Groitzsch brauchten wir zum Glück noch kein Klassenzimmer, denn das wäre in Pödelwitz bekanntlich trotz der vielen leerstehenden Gebäude nicht verfügbar.
Stattdessen bauten wir mit dem erfahrenen Lehmbau(lehr)er und Heimatforscher draußen bei schönstem Sonnenschein eine Sitzbank und Insekten-Wand in der regional typischen, historischen Wellerlehmbauweise in unseren gerade entstehenden öffentlichen Heilkräutergarten.
Die fleißigen Schülerinnen und Schüler bekamen allesamt ein Bienchen - denn die ersten erdnistenden Bienen begutachteten ihre zukünftige Nistmöglichkeit noch während des Baus!
Wir freuen uns sehr über diesen gelungenen Auftakt und auf weitere Bildungs- und Beratungsangebote rund um Lehmbau. Wir wollen das Wissen um diese ebenso traditionelle wie zukunftsfähige Bauweise lebendig halten und setzen uns für die Bewahrung des Lehmbau-Bestands in Pödelwitz und der Region ein.
Ihnen ist als Bewohner*in oder Besitzer*in die Pflege eines Lehmhauses vertraut oder Sie haben eine Frage, brauchen Beratung oder Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gern unter lehm∂poedelwitz.de
Schule des Lehms. Zentrum für nachhaltige (Bau)Kultur - Eine Kooperation zwischen dem Pödelwitz hat Zukunft e.V., dem Naturfreunde- und Heimatverein Groitzsch und dem Verein für ökologisches Bauen Leipzig.


No Comments.